1. Darf ich meine Wohnung kurzfristig vermieten?
Grundsätzlich dürfen Wohnungen in Österreich für kurzfristige Zwecke vermietet werden. Es gibt allerdings gewisse Einschränkungen, je nachdem ob die Wohnung in einer Wohnzone ist oder nicht, ob Sie Eigentümer oder Mieter einer Wohnung sind oder ob es sich um eine Privatwohnung oder Gemeindewohnung handelt. Das Wichtigste zur Rechtslage in Wien finden Sie heir: LINK ZU RECHTLICHES
2. Was passiert im Falle von Schäden?
Manche Plattformen wie Airbnb oder Homeaway bieten die Möglichkeit zur Einhebung einer Kaution und haben darüber hinaus eigene Versicherungen, die gewisse Schäden abdecken. Andere Plattformen wie zum Beispiel Booking.com bieten diese Möglichkeiten nicht an. Grundsätzlich halten sich die durch Gäste verursachten Schäden in Grenzen bzw. verursachen in der Regel keinen Mehraufwand als bei einer langfristigen Vermietung.
3. Was muss ich bei der kurzfristigen Vermietung in Wien noch beachten?
In Wien müssen Sie im Falle einer kurzfristigen Vermietung auch eine Ortstaxe in Höhe von 3,2% von jeder Buchung entrichten sowie eine monatliche Nächtigungsstatistik an die Stadt Wien melden. Darüber hinaus müssen Sie ein Gästeverzeichnis führen.
1. Darf ich meine Wohnung kurzfristig vermieten?
Grundsätzlich dürfen Wohnungen in Österreich für kurzfristige Zwecke vermietet werden. Es gibt allerdings gewisse Einschränkungen, je nachdem ob die Wohnung in einer Wohnzone ist oder nicht, ob Sie Eigentümer oder Mieter einer Wohnung sind oder ob es sich um eine Privatwohnung oder Gemeindewohnung handelt. Die wichtigsten Bestimmungen dazu auch im Einklang mit der laut Novelle zur Wiener Bauordnung finden Sie hier
2. Was muss ich bei der kurzfristigen Vermietung in Wien noch beachten?
In Wien müssen Sie im Falle einer kurzfristigen Vermietung auch eine Ortstaxe in Höhe von 3,2% von jeder Buchung entrichten sowie eine monatliche Nächtigungsstatistik an die Stadt Wien melden. Darüber hinaus müssen Sie ein Gästeverzeichnis führen.
3. Was passiert im Falle von Schäden?
Manche Plattformen wie Airbnb oder Homeaway bieten die Möglichkeit zur Einhebung einer Kaution und haben darüber hinaus eigene Versicherungen, die gewisse Schäden abdecken. Andere Plattformen wie zum Beispiel Booking.com bieten diese Möglichkeiten nicht an. Grundsätzlich gibt es sehr gute Erfahrungswerte mit dieser Art von Vermietung und die durch Gäste verursachten Schäden halten sich in Grenzen.
4. Wie viel kann ich mit meiner Wohnung verdienen?
Dies hängt von verschiedenen Faktoren ab - Größe und Lage, Ausstattung und Einrichtung der Wohnung sowie davon ob Sie permanent oder nur gelegentlich vermietet wird. Schicken Sie uns Fotos, die genaue Adresse und die Eckdaten zur Wohnung an contact@easybnb.at und wir geben Ihnen ein schnelles Feedback dazu!